Produkte für Ohren
Wenn es stürmt und kalter Wind uns um die Ohren pfeift, nimmt dies das sensible Organ oft übel. Deshalb ist es wichtig, die Ohren vor starkem Wind zu schützen. Mehr lesen

















Was sind die Folgen von kaltem Wind an den Ohren?
Auf starken Wind reagieren viele Menschen häufig mit Ohrensausen oder gar stechenden Ohrenschmerzen. Da die Ohren sehr empfindlich sind, ist es besonders wichtig, auf guten Schutz gegen kalte Winde zu achten. Mit dem Innenohr ist darüber hinaus das Gleichgewichtsorgan verbunden. Ein kräftig blasender kalter Wind kann daher unangenehme Schwindelgefühle auslösen. Ohrwärmer, Stirnbänder, Tücher oder Mützen sehen schick aus und sind gut zum Schutz des sensiblen Sinnesorgans geeignet. Wenn auch die Frisur unter einer Kopfbedeckung hin und wieder durcheinandergerät; Eitelkeit ist hier jedoch fehl am Platze. Eine schützende Bedeckung der Ohren kann durchaus modische Akzente setzen und damit zum individuellen Blickfang werden.
Feine Präzisionsarbeit – das Wunderwerk der menschlichen Ohren
Die Ohren sind ein Wunderwerk der Natur. Mit diesem empfindlichen Sinnesorgan sind fast alle Lebewesen auf der Erde ausgestattet. Der Aufbau und die Funktion des menschlichen Ohres unterliegen einem höchst komplizierten Mechanismus. Die äußere Ohrmuschel schützt das Innenohr sowie den Gehörgang und wirkt wie ein Trichter. Mit den Ohren, diesen empfindlichen sowie sensiblen Sinnesorganen, nehmen wir die akustischen Signale auf. Schallschwingungen erzeugen Töne, die durch die äußere Ohrmuschel über das Mittelohr zu den Nervenzellen des Innenohres weitergeleitet und dort umgewandelt werden. Werden die Ohren äußeren Einflüssen ausgesetzt, wie etwa übermäßigem oder ständigem Lärm, starker Kälte und eisigem Wind, kann dies zu schmerzhaften Entzündungen oder gar dauerhaften Schädigungen des Ohres führen.
Ohrschutz – den richtigen Schutz für jede Gelegenheit
Wie schützt man denn nun die Ohren am besten? Mützen und Stirnbänder wurden bereits erwähnt, doch manchmal lassen auch sie starken Wind hindurch. Neue Entwicklungen halten hier ein gutes Angebot bereit. So trotzen kleine Kugeln aus Klimawolle, die in den Gehörgang gesteckt werden, erfolgreich dem Wind. Das Hörvergnügen wird dabei nicht getrübt, die Kugeln sind geräuschdurchlässig. Doch was tun, wenn der Gehörgang bereits "besetzt" ist, z.B. mit einem Hörgerät? Gerade für Menschen, die ein Hörgerät tragen müssen und deren Ohren empfindlich auf Wind und Wetter reagieren, ist es besonders wichtig, einen guten Schutz zu haben. Denn die dünne Haut im Außenohr und im Gehörgang ist anfällig für Infektionen durch Keime und Bakterien. Individuell gefertigte Ohrschutzkapseln können die Lösung sein und den ersehnten Schutz bringen. Außerdem zeichnen sie sich durch hervorragenden Tragekomfort aus. Lassen Sie sich umfassend von einem Spezialisten beraten – so finden Sie den für Sie passenden Ohrschutz.