Blutdruckmessgerät Oberarm
Stress, Übergewicht, schwere körperliche Arbeit, aber auch eine gewisse genetische Disposition sind Gründe für Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt. Mehr lesen









Warum sollte ich meinen Blutdruck messen?
Eine Chronifizierung gefährdet unsere Gesundheit und kann unbehandelt zu schlimmen Folgeerkrankungen (zum Beispiel Herzinfarkt oder Hirnschlag) führen. Aber auch dauerhafter Unterdruck sollte ernst genommen und kann mittels eines qualitativ hochwertigen Blutdruckmessgeräts von uns selbst regelmäßig kontrolliert oder zusätzlich vom Hausarzt wenn erforderlich überwacht werden.
Blutdruck messen ist wichtig
Etwa 20 Millionen Deutsche leiden unter Hypertonie. Hypertonie ist keine reine Alterserkrankung, denn sie kann durchaus auch jüngere Patienten betreffen. Der „normale“ Blutdruck liegt bei schätzungsweise 120 zu 80 – leichte Abweichungen sind hierbei möglich und meist ungefährlich. Starke Überschreitungen dieses Wertes – gerade, wenn diese von Dauer sind – werden indes als krankhaft und somit als ungesund bezeichnet. Einen Blutdruckmesser zu besitzen, ist daher wahrlich kein Luxus, hält dieser uns doch einfach und schnell über unsere Herz- und Kreislauffunktion auf dem Laufenden. Ermittelt werden der Systolische (Anspannungs- und Auswurfphase des Herzens) und der Diastolische (Entspannungs- und Füllungsphase des Herzens) Wert. Bewährt hat sich hier die Messung mit einem Oberarm-Blutdruckmessgerät. Um ein präzises Ergebnis zu erhalten, wird die aufblasbare Gummimanschette – etwa zwei Finger breit oberhalb der Armbeuge – am Oberarm angebracht. Die Manschette ist mit einem Manometer verbunden. Dank dieser Apparatur ist es möglich den Gefäßdruck und die Pumpleistung zu bestimmen – was wiederum Rückschluss auf weitere Vitalfunktionen erlaubt.
Fehler beim Blutdruckmessen vermeiden
Grundsätzlich sollte der Blutdruck (gewünschte Messung während des Sports ausgenommen!) im Ruhezustand erhoben werden. Nach körperlicher Anstrengung sollte ein Sicherheitsabstand von drei bis fünf Minuten eingehalten werden. Messen wir das erste Mal mit einem neuen Oberarm-Blutdruckmessgerät, sollten wir den Druck an beiden Oberarmen messen und zukünftig den Arm mit dem höchsten Wert zum Blutdruckmessen nehmen. Werden bereits Blutdrucktabletten eingenommen, sollte die Messung möglichst vor der morgendlichen Tabletteneinnahme erfolgen. Husten, Niesen, Lachen oder auch nur leichtes Räuspern während der Messung können den Wert verfälschen.
Unser Tipp: Tragen Sie die Blutdruckwerte zur Kontrolle in einen Blutdruckpass ein. Moderne Geräte speichern die Messwerte und ermöglichen eine Auswertung am PC. Treten Zweifel an den ermittelten Messwerten auf, sollten Sie die Genauigkeit des Gerätes überprüfen und eventuelle Handhabungsfehler analysieren lassen.