Mundwasser & Spülungen
Mit dem Thema Zähneputzen kommen schon Kleinkinder in Kontakt. Hier sind es vorwiegend die Eltern, welche uns lehren, unsere Zähne ordentlich und richtig zu putzen, um diese vor Karies zu schützen. Mehr lesen
























Was muss ich beim Zähneputzen beachten?
Zahnärzte empfehlen je einen präzisen Putzvorgang nach jeder Mahlzeit. Gehen wir von Frühstück, Mittagessen, Abendessen aus, so kommen wir auf dreimal täglich. Tatsächlich sollte bereits bei Kleinkindern und Jugendlichen, sicherlich aber auch bei Erwachsenen auf eine qualitativ hochwertige Zahnbürste geachtet werden. Eine achtsame Putztechnik hilft Verletzungen im Zahnfleischbereich, sowie etwaige schleichende Zahnschäden zu vermeiden. Neben Zahnbürste und Zahncreme, welche bei Kindern vorzugsweise von mildem Charakter sein darf, kann zudem die Mundspülung mit einem sogenannten Mundwasser die Zahn- und Zahnfleischpflege, sowie allgemeine Mundhygiene abrunden.
Mundwasser und Mundspülung – Bakterielle Keime ade
Die Entdeckung und Weiterentwicklung des legendären Mundwassers geht auf das Jahr 1892 zurück. Zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass gerade bakterielle Keime schuld an Zahnerkrankungen sind. Die antiseptisch wirkende Flüssigkeit dringt bei ordnungsgemäßem Gebrauch auch in Zahnzwischenräume vor und wirkt dort an Ort und Stelle, wo die gemeine Zahnbürste normalerweise nicht hinkommt. Regelmäßige Mundwasser-Spülungen sollen in Kombination mit dem täglichen Zähneputzen Karies-Bakterien gezielt reduzieren und zur allgemeinen Gesunderhaltung des Mundinnenraumes beitragen. Die Inhaltsstoffe von Mundwasser und Mundspülung fallen recht unterschiedlich aus. Jedoch findet man oft folgende Wirkstoffe wieder: Propandiol, Ethanol, ätherische Öle, Minze, Salbei und Kamille. Medizinische Mundwasser-Präparate enthalten zum Beispiel Chlorhexidin, auch Cetylpyridiniumchlorid zur Ginivitis- bzw. Parodontitisbehandlung – auch zur Prophylaxe.
Mundwasser und Mundspülungen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die meisten Flüssigkeiten enthalten Alkohol zur Desinfektion (bis zu 30%). Für Kinder existiert natürlich eine alkoholfreie Variante, welche ihre antiseptische, schützende Aufgabe mit Hilfe hoch wirksamer Substanzen vollends zu erfüllen sucht.
Dirk Westphal testet Chlorhexamed
Dirk Westphal, Profi-Volleyballer, hat den Chlorhexamed Forte alkoholfrei 0,2 % Spray ausgiebig getestet. Das Testergebnis können Sie unter dem Produkt nachlesen.
Diese, sowie alle anderen Produkte in der Produkttest-Serie, finden Sie hier.