Guter Vorsatz: Mit dem Rauchen aufhören
Viele treffen zum Start in das neue Jahr den guten Vorsatz, von nun an rauchfrei zu leben. Damit das gelingt ist es wichtig, sich früh genug auf die Zeit ohne Zigarette einzustimmen. Mehr lesen
















Wo steckt die Gefahr beim Rauchen?
Rauchen ist nicht gesund. Das weiß eigentlich jeder und dennoch fangen viele Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen mit dem Rauchen an. Ist man erst einmal dieser Sucht verfallen, fällt es schwer, ihr wieder zu entkommen. Die vermeintliche Verheißung, der Genuss von Zigaretten würde u.a. bei Stress hilfreich sein oder gar die Tür zu menschlicher Geselligkeit öffnen, ist mehr als trügerisch. Zwar mag die Zigarette in manchen Situationen im wahrsten Sinne des Wortes etwas sein, woran man sich festhalten kann. Doch die Heimtücke des kurzzeitigen Inhalierens des Zigarettenrauches besteht nicht nur darin, schon bald wieder die nächste Zigarette rauchen zu wollen, sondern in den Auswirkungen, die sich erst Jahre später bemerkbar machen. Gewohnheitsmäßiges Rauchen schädigt ferner die Schleimhäute und ist verantwortlich für zahlreiche Krebserkrankungen pro Jahr.
Schluss mit Zigaretten – der Gesundheit zuliebe
Zu keiner Zeit waren die Möglichkeiten für Aufklärung und Informationen über die gesundheitsschädlichen Folgen des Rauchens so umfassend wie heute. Die digitale Technik macht es möglich, einen Blick in den Körper zu werfen. Auf diese Weise können durch das Rauchen hervorgerufene Veränderungen betroffener Organe, wie zum Beispiel der Lunge, anschaulich dargestellt werden. Jahrzehntelanges Inhalieren von Zigarettenrauch beeinträchtigt die Flimmerhärchen so stark, dass sie letztendlich nicht mehr in der Lage sind, ihre reinigende Funktion der Bronchien ausreichend zu erfüllen. Erste Anzeichen können häufige Atemwegsinfektionen, Bronchitis oder der sogenannte Raucherhusten sein. Nicht ernst genug zu nehmen sind Langzeitfolgen, wie etwa das Raucherbein oder die Gefahr von Lungenkrebs.
Nichtraucher werden ist nicht schwer – zu bleiben aber sehr
Trotz aller gesundheitlicher Gefahren – die Entscheidung, das Rauchen aufzugeben, beginnt im Kopf und es bedarf eines starken Willens. Nur wenige schaffen es, plötzlich von heute auf morgen den Glimmstängel liegen zu lassen. Viele benötigen in der Tat einen Stichtag, an dem sie ihr Vorhaben umsetzen möchten. Zu den beliebten Vorsätzen für das neue Jahr gehört daher der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören. Doch es gilt, vorbereitet zu sein. Vermeiden Sie unnötigen Stress – gerade in der Anfangsphase verstärkt dieser den Impuls, zur Zigarette zu greifen. Machen Sie sich ein paar entspannte Stunden, etwa in der Sauna. Meiden Sie Situationen, die Sie mit Zigarrettenkonsum verbinden. Sport treiben hingegen weckt unsere Glückshormone und hilft so, den Symptomen des Nikotinentzugs entgegenzuwirken. Für manch einen haben sich schonende Hilfsmittel, wie etwa eine Ohr-Akkupunktur bewährt. Anderen fällt der Entzug leichter, wenn anfangs Nikotinkaugummis eingenommen werden. Seien Sie beruhigt: Zwar sind die ersten Tage die schlimmsten, doch mit jedem weiteren Tag erholt sich die Lunge. Die Durchblutung wird angeregt und die Geschmacksnerven werden buchstäblich re-aktiviert. Das Essen schmeckt besser und Sie nehmen Geruch intensiver war.