Was ist Sodbrennen?
Ein leckeres Essen im Kreis der Familie, ein knuspriges Butterhörnchen oder Süßigkeiten – und schon gehen die Beschwerden los: Völlegefühl, Magendruck und Sodbrennen stellen sich ein. Nicht immer ist nur der Ernährungsstil Schuld am Bauchgrummeln, auch eine Schwangerschaft kann der Auslöser sein. Unangenehm sind die Beschwerden aber immer:- Ein brennendes Gefühl in der Brustbeingegend,
- Aufstoßen mit Magensäure oder
- ein Aufstoßen mit Teilen unverdauter Nahrung.
Das Aufstoßen wird auch Reflux genannt. Diese Beschwerden sind lästig. Lesen Sie hier Wissenswertes über Sodbrennen und welche Mittel helfen. Mehr lesen »
Iberogast Flüssig, 20 ml
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen.
Flüssigkeit
20 ml
PZN: 00514644
Bayer Vital GmbH
Iberogast Flüssig, 50 ml
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen.
Flüssigkeit
50 ml
PZN: 00514650
Bayer Vital GmbH
Pantoprazol-ratiopharm SK 20 mg, 14 St
Zur kurzzeitigen Behandlung von Reflux-Symptomen (z. B. Sodbrennen, saures Aufstoßen) bei Erwachsenen.
Tabletten magensaftresistent
14 St
PZN: 05520856
ratiopharm GmbH
Omep Hexal 20mg magensaftresistente Hartkapseln, 14 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen.
14 St
PZN: 10070208
Hexal AG
Talcid Kautabletten, 100 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
100 St
PZN: 01921682
Bayer Vital GmbH
Iberogast Flüssig, 100 ml
Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen.
Flüssigkeit
100 ml
PZN: 02503461
Bayer Vital GmbH
Talcid Kautabletten, 50 St
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
50 St
PZN: 02530498
Bayer Vital GmbH
Omeprazol Heumann 20mg bei Sodbrennen, 14 St
Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen.
14 St
PZN: 07516480
HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG
Rennie Kautabletten, 120 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
120 St
PZN: 01459634
Bayer Vital GmbH
Talcid Kautabletten, 20 St
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
20 St
PZN: 02530481
Bayer Vital GmbH
Maaloxan 25 Mval Suspension, 50X10 ml
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Suspension
50X10 ml
PZN: 01427373
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care
Riopan Magen Gel Stick-Pack, 20X10 ml
Bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden.
Gel
20X10 ml
PZN: 08592939
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Riopan Magen Gel Stick-Pack, 50X10 ml
Bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden.
Gel
50X10 ml
PZN: 08592945
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rennie Kautabletten, 60 St
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
60 St
PZN: 01459628
Bayer Vital GmbH
Gaviscon Dual Suspension, 24X10 ml
Behandlung der säurebedingten Symptome des gastroösophagealen Reflux wie Sodbrennen, saures Aufstoßen und Dyspepsie.
Suspension
24X10 ml
PZN: 04363834
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Rennie Kautabletten, 36 St
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
36 St
PZN: 01459611
Bayer Vital GmbH
Luvos Heilerde Kapseln, 100 St
Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei Sodbrennen, säurebedingten Magenbeschwerden, Durchfall.
Kapseln
100 St
PZN: 03420211
Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG
Maaloxan 25 Mval Liquid, 20X10 ml
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Suspension
20X10 ml
PZN: 03885370
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care
Maaloxan 25 Mval Kautabletten, 20 St
Zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen, säurebedingten Magenbeschwerden, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.
Kautabletten
20 St
PZN: 01423582
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care
Gaviscon Advance Pfefferminz, 24X10 ml
zur symptomatischen Behandlung von Beschwerden durch Rückfluss von saurem Mageninhalt (gastro-ösophagealer Reflux) wie saures Aufstoßen, Sodbrennen
Suspension
24X10 ml
PZN: 02240777
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Rennie Kautabletten, 24 St
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
24 St
PZN: 02751816
Bayer Vital GmbH
Bullrich Salz Tabletten, 180 St
Magentabletten gegen Sodbrennen.
Tabletten
180 St
PZN: 03977089
delta pronatura Dr. Krauss & Dr. Beckmann KG
Gaviscon Dual Kautabletten, 16 St
Behandlung der säurebedingten Symptome des gastroösophagealen Reflux wie Sodbrennen, saures Aufstoßen und Dyspepsie.
Kautabletten
16 St
PZN: 04363716
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Hydrotalcit ratiopharm 500 mg Kautabletten, 100 St
Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen Magensäure gebunden werden soll.
Kautabletten
100 St
PZN: 07106026
ratiopharm GmbH
- 1
- …
- 8
Wie entsteht das schmerzhafte Brennen?
Sodbrennen ist ein Problem des Magens. Oft liegt eine Funktionsstörung des unteren Ösophagussphinkters vor, der die Speiseröhre vom Magen trennt. Ist dieser Verschlussmechanismus beeinträchtigt, kann der saure Mageninhalt in die Speiseröhre aufsteigen. Hierbei wird die empfindliche Schleimhaut angegriffen, was zu den typischen Symptomen führen kann. Mitunter werden Sie hier von saurem Aufstoßen, Übelkeit sowie Brennen und Schmerzen hinter dem Brustbein geplagt. Das fühlbare Brennen ist die aufsteigende Magensäure, die in die Speiseröhre und schlimmstenfalls bis in den Mund gelangt.Im Gegensatz zum gesunden Magen ist die Speiseröhre aber nicht gegen die Säure geschützt. Das führt zu Reizungen der empfindlichen Häute. Um den Magenrückfluss zu vermeiden, ist es daher nicht nur wichtig die Symptome mit Medikamenten zu neutralisieren. Vor allem sollten Sie langfristig Auslöser und Situationen vermeiden, in denen der brennende Schmerz häufig auftritt.
Gut zu wissen: Nicht immer ist das Brennen harmlos, es kann auch eine Erkrankung wie die Refluxkrankheit dahinterstecken. Hier ist der Speiseröhren-Schließmuskel in seiner Funktion gestört.
Generell gilt daher, dass bei häufigem Sodbrennen ein Arzt aufgesucht werden sollte. Besonders, wenn der Reflux nach spätestens zwei Wochen nicht wieder von selbst verschwindet. Auch andere Erkrankungen, wie eine Magenschleimhautentzündung oder ein Reizmagen, können das Brennen verursachen. Häufiges saures Aufstoßen kann zudem die Speiseröhre entzünden und zu weiteren Beschwerden führen. Ihr Arzt weiß, welche Behandlung Ihre Beschwerden lindern kann.
Wie lässt sich Sodbrennen vermeiden?
Es sollten zur Vorbeugung vor allem die Auslöser des sauren Aufstoßens gemieden werden. So lässt sich unangenehmes nächtliches Brennen in der Brustbeingegend meist bereits durch Schlafen mit erhöhtem Oberkörper vermeiden. Weitere Tipps:- Auf enge Kleidung verzichten, um den Schließmuskel des Magens nicht zusätzlich zu belasten.
- Auf sportliche Aktivitäten genauso wie den Mittagsschlaf im Liegen direkt nach einer Mahlzeit verzichten.
- Stress abbauen.
- Statt üppiger und großer Mahlzeiten lieber auf mehrere kleine Mahlzeiten ausweichen.
- Richtige Ernährung: Verzicht auf säurebildende Lebensmittel und Fett. Kohlenhydrate reduzieren.
- Auf bekannte Auslöser wie Nikotin, Alkohol, übermäßigen Kaffeegenuss, schwarzen Tee und andere koffeinhaltige Getränke verzichten.
- Übergewicht reduzieren, denn jedes überflüssige Kilo belastet Gesundheitsstudien zufolge auch den Magenschließmuskel.
- Mit einem Arzt über dauerhaft einzunehmende Medikamente sprechen, da diese ebenfalls Auslöser des Magenrückflusses sein können.
- Bei einigen kann eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln die schmerzhaften Symptome auslösen. Dazu können Tomaten, Pfefferminze oder frisches Brot gehören.
- Kohlensäurehaltige Getränke meiden.
Welche Mittel helfen gegen Sodbrennen?
2. Medikamente
Lässt sich das Sodbrennen nicht durch einfach Maßnahmen oder eine Änderung der Lebensweise behandeln, kann es erforderlich sein, Säurebinder einzunehmen. Dabei ist zu bedenken, dass das Brennen in der Speiseröhre nicht immer durch ein Übermaß an Säure verursacht wird. Säurebinder bei normaler Magensäureproduktion können die Verdauung nachteilig beeinflussen. Das gilt ganz besonders für die Langzeiteinnahme der Medikamente.- Antazida: Dies sind Salze, die die Magensäure binden und daher einen puffernden Effekt haben. Die Mittel wirken schnell, bereits nach ungefähr 15-30 Minuten. Daher eignen sich diese Medikamente sehr gut für eine Anwendung nach Bedarf. Ihre Wirkung findet lokal im Magen statt, einige der Medikamente sind auch für Schwangere geeignet. Sie sind rezeptfrei erhältlich.
- Protonenpumpenhemmer: Diese Medikamente haben ihren Namen aufgrund ihrer Wirkungsweise: Die Pumpe ist an der Bildung von Magensäure beteiligt. Durch die Einnahme von Protonenpumpenhemmern wird deren Bildung unterdrückt. Die Beschwerden werden nicht sofort gelindert, der Effekt kann dafür aber zwei bis drei Tage anhalten. Diese Medikamente eignen sich daher besonders für Menschen, die häufiger mit starkem Sodbrennen zu tun haben. Vom dauerhaften Gebrauch wird abgeraten, da durch das Mittel die Aufnahme von Vitamin B12 und Kalzium beeinflusst werden kann. Einige der Protonenpumpenhemmer sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, eigenverantwortlich sollten sie nicht länger als 14 Tage zur Behandlung eingesetzt werden.
- H2-Blocker: Diese Medikamente hemmen die Freisetzung von Magensäure. Wer regelmäßig, also mindestens zweimal in der Woche, unter Reflux leidet, kann diese Präparate ausprobieren. Die H2-Blocker blockieren bestimmte Hormon-Bindestellen in den magensäureproduzierenden Zellen. Dadurch gelangt weniger Magensäure in den Magen, der Mageninhalt wird weniger sauer. Einige der Arzneistoffe sind rezeptfrei erhältlich, eigenverantwortlich sollten sie aber nur einige Tage eingenommen werden. Ein Arzt kann eine Anwendung über einen längeren Zeitraum und gegebenenfalls höhere Dosierungen verordnen.
Sodbrennen in der Schwangerschaft
Sodbrennen durch wachsenden Bauch
Einen Sonderfall von Sodbrennen bilden die Monate rund um die Schwangerschaft. Sodbrennen ist eine der häufigsten Beschwerden bei Schwangeren. Nach der Geburt verschwindet es meist wieder. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen wird die Muskulatur im Körper der werdenden Mutter durch bestimmte Hormone in der Schwangerschaft flexibler. Dadurch erschlafft bei Schwangeren der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre. Der Rückfluss von Mageninhalt wird so in der Schwangerschaft erleichtert.Zum anderen wird die wachsende Gebärmutter im Verlauf der Schwangerschaft immer größer und drückt vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel immer mehr auf den Magen. Dieser wird dadurch regelrecht gequetscht und der Inhalt zurück in die Speiseröhre gedrückt. Schwangeren Frauen wird oft geraten, bestimmte Lebensmittel zu essen, die die Magensäure binden können. Dazu gehören unter anderem Mandeln, Haferflocken, Bananen und Zwieback.
Neben diesem Hausmittel können auch gesunde Ernährung in der Schwangerschaft und kleine Mahlzeiten die Beschwerden lindern. Auch auf zu enge Kleidung sollten Sie in der Schwangerschaft verzichten. Umstandsmode ist mittlerweile sehr modern, sodass auch Schwangere sich modisch, aber bequem für den wachsenden Bauch kleiden können. Aber auch die anderen Hausmittel, die generell gegen den Magenrückfluss lindern, können den Frauen in der Schwangerschaft gegen den sauren Magenrückfluss helfen. Bevor Sie allerdings in der Schwangerschaft Medikamente gegen das häufige oder gelegentliche Sodbrennen einnehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Dieser weiß, welche Mittel unschädlich für die Mutter und ihr ungeborenes Baby sind.
- Jederzeit Gratis-Versand
- Kostenfrei und unverbindlich
- Sofort-Rabatte sichern
- u.v.m.
✔ 69€