Wie putze ich meine Zähne richtig?

✓ Pharmazeutisch geprüft - Lesezeit: 2 Minuten

Von Birgit Wickner, Pharmazieingenieurin bei mycare.de
Aktualisiert: 24.03.2022

Ein braunhaariges Kind, dass die Zähne putzt.

Zähneputzen ist die Basis der Mundpflege. Es ist jedoch nicht getan, die Zähne einfach nur zu putzen. Bewegungsmuster, Druck, Dauer und Häufigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Außerdem gibt es beim Zähne putzen nach dem Essen ein paar Dinge zu beachten, um die Zähne nicht zu zusätzlich zu belasten. Zur Übersicht haben wir ein paar Do's und Don'ts für Sie zusammengestellt.

Do's beim Zähneputzen

  • Putzen Sie die Zähne mindestens zweimal täglich, besser noch: nach jeder Mahlzeit.
  • Reinigen Sie die Zähne mindestens zwei Minuten lang.
  • Säubern Sie mit System und beginnen Sie mit den schwer zugänglichen Stellen im Mund, also den Zahninnenflächen.
  • Egal ob mit elektrischer oder Handzahnbürste: Auf die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürste darf nicht verzichtet werden. Verschiedene elektrische Zahnbürsten verfügen über entsprechende Aufsätze.
  • Zähneputzen plus Mundspülung entfernt mehr Beläge und Bakterien und verbessert den Schutz von Zahnschmelz und Mundschleimhaut.
  • Tauschen Sie Zahnbürsten oder Bürstenköpfe alle zwei bis drei Monate aus. Auch nach einer Grippe oder Erkältung sollten Bürsten ausgetauscht werden, um eine Neuinfektion zu vermeiden.

Don'ts beim Zähneputzen

  • Zu harte oder zu weiche Zahnbürste verwenden.
  • Zu selten Putzen (weniger als zweimal täglich).
  • Zu häufig Zähneputzen.
  • Falscher Druck bzw. falsche Bewegungen.
  • Schwer erreichbare Stellen auslassen.
  • Zahnbürste zu spät ersetzen.
  • Zahnseide falsch oder gar nicht verwenden.

Die richtige Putztechnik

Lange hieß es, dass Zähne drei Minuten mit kreisenden Bewegungen zu putzen sind, damit sie gesund bleiben. Das empfehlen Experten inzwischen allerdings nur noch bei kleinen Kindern, da diese Form der Zahnreinigung für sie einfacher zu erlernen ist.
Heute raten Zahnärzte zu fegenden Bewegungen (von „rot“ nach „weiß“). Bei dieser Putztechnik zeigt sich schnell, dass drei Minuten für eine gründliche Reinigung kaum ausreichen. Experten raten daher inzwischen eher zu fünf Minuten. Das soll aber nicht dazu animieren, beim Zähneputzen eine Stoppuhr zur Hand zu nehmen. Spätestens bei den Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt zeigt sich, ob Sie die richtige Putztechnik anwenden.
Unverzichtbar beim Putzen ist die Verwendung von Zahnseide. Sie wird jeden Tag vor dem Zähneputzen benutzt, da sonst wieder Rückstände der Nahrung auf die Zahnoberfläche gelangen.

Zähneputzen: vor oder nach dem Essen?

Der beste Zeitpunkt ist nach dem Essen. Nach dem Genuss säurehaltiger Lebensmittel ist allerdings eine Wartezeit von etwa einer halben bis ganzen Stunde einzuhalten, damit die Zahnoberfläche nicht zusätzlich angegriffen wird.

Wie oft ist ein Zahnarztbesuch notwendig?

Die regelmäßige Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt sollte selbstverständlich sein, denn die Kosten dafür werden in Deutschland von den Krankenkassen übernommen. Häufig werden leichte Zahnfleischerkrankungen von vielen Menschen gar nicht bemerkt. Spätestens, wenn Sie unangenehme Veränderungen im Mund oder an den Zähnen feststellen, sollten Sie einen Zahnarzt konsultieren Dazu gehören zum Beispiel Schmerzen beim Kauen, gerötetes oder blutendes Zahnfleisch und Mundgeruch oder empfindliche Zähne. Durch konsequente und regelmäßig richtige Zahnpflege und Zahnreinigung kann man unangenehme Folgeschäden (z.B. Karies, Zahnfleischentzündung, etc.) wirkungsvoll und effektiv vorbeugen. Auch für spezielle Anforderungen, wie sie zum Beispiel bei Zahnspangen, Prothesen oder Teilprothesen vorkommen, gibt es inzwischen optimierte Zahnbürsten, die eine effektive Reinigung recht einfach ermöglichen.

Elektrisch oder manuell - welche Zahnbürste ist die richtige?

Handzahnbürste, elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste oder gar Ultraschallzahnbürste: wenn es um die Mundhygiene geht, haben wir die Wahl. Wer sich für eine Handzahnbürste entscheidet, sollte auf die Härte und die Größe achten. Harte Zahnbürsten haben den Vorteil, dass sie den Zahnbelag besser entfernen. Allerdings können sie das Zahnfleisch schädigen. Eine schonendere Reinigung bieten weiche oder mittelstarke Zahnbürsten. Bei der Auswahl ist zudem die Größe des Bürstenkopfes wichtig. Sie muss zum Mund passen. Bei einem kleinen Kiefer und einem größeren Bürstenkopf besteht die Gefahr, dass der hintere Bereich der Backenzähne nicht erreichbar ist.

Welche Vorteile haben elektrische Zahnbürsten?

Eine Alternative zur Handzahnbürste ist die elektrische Zahnbürste. Dabei gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Die elektrische Zahnbürste hat den Vorteil, dass Fehler bei Druck und Bewegung in der Regel leicht zu vermeiden sind, wenn man einmal die richtige Anwendung verstanden hat. Elektrische Zahnbürsten machen uns das Leben leichter, denn der Timer zeigt an, wann die optimale Putzdauer erreicht ist. Außerdem reinigt der rotierende Bürstenkopf etwas gründlicher. Zahnbeläge und Bakterien werden effektiv entfernt.

Auch Verfärbungen, die durch den Konsum von Kaffee oder Nikotin entstehen, lassen sich mit elektrischen Zahnbürsten besser entfernen, als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste. Elektrische Zahnbürsten sind auch für Menschen mit motorischen Einschränkungen geeignet. Außerdem berichten viele Nutzer davon, dass sich ihre Zähne nach der Reinigung mit Oral-B Co. frisch und glatt anfühlen.

Welche Nachteile haben elektrische Zahnbürsten?

Da wäre vor allem der höhere Preis zu nennen. Regelmäßig müssen die Bürstköpfe gewechselt werden, die ebenfalls nicht immer preiswert sind. Beim Kauf sollten Sie auch gleich die Verfügbarkeit der Ersatzbürsten beachten, damit hier keine Engpässe entstehen. Bei empfindlichem Zahnfleisch oder zu großem Druck beim Putzen kann das Zahnfleisch gereizt oder verletzt werden und sich so entzünden. Verwenden Sie eher Schallzahnbürsten, da diese noch schonender und druckärmer reinigen. Nicht zuletzt spricht auch der Umweltschutzgedanke eine Rolle. Denn elektrische Zahnbürsten sind mit Akkus ausgestattet, die immer wieder geladen und schließlich entsorgt werden müssen.

Auswahl an Zahnbürsten: Egal, für welche Zahnbürste Sie sich schließlich entscheiden: Jede Zahnbürste ist nur ein Werkzeug und nur so gut wie die Technik, mit der sie geführt wird. Worauf Sie beim Zähneputzen achten sollten Zähneputzen ist die Basis der Mundpflege. Es ist jedoch nicht getan, die Zähne einfach nur zu putzen. Bewegungsmuster, Druck, Dauer und Häufigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Weiterhin sollten Sie bei der Zahnpflege folgendes beachten:

Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.

Autorin Pharmazieingenieurin Birgit Wickner

Über unsere Autorin:

Birgit Wickner | Pharmazeutische Kundenbetreuung
Als Pharmazieingenieurin liegt mir die Gesundheit unserer Kunden am Herzen. Um dahingehend optimal beraten zu können, bilde ich mich regelmäßig fort. Mehr über B. Wickner

Produkte zum Thema Zahnpflege Weitere passende Produkte
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar 399,60 € / kg

Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen

Janet, Apothekerin bei mycare.de
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an und sichern sich Vorteile!

Wir informieren Sie regelmäßig über:

  • checkmark Top-Angebote
  • checkmark Neuheiten
  • checkmark Gewinnspiele
  • checkmark Gratis-Zugaben
  • checkmark Gutscheine
  • checkmark Tipps & Beratung
Jetzt abonnieren